ziepen

ziepen
zie|pen 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. einen hohen, feinen Ton von sich geben, piepen (bes. von Küken)
2. 〈umg.〉 ziehend schmerzen
● au, das ziept! (beim Kämmen)
II 〈V. tr.; umg.〉 schmerzhaft ziehen ● jmdn. an den Haaren \ziepen
[lautmalende Nachahmung einer klagenden Vogelstimme]

* * *

zie|pen <sw. V.; hat [lautm.] (landsch., bes. nordd.):
1. einen hohen, feinen pfeifenden Ton hören lassen:
der Kanarienvogel ziepte aufgeregt.
2.
a) jmdn. an der Haut, den Haaren ziehen:
er ziepte sie an ihren Locken;
b) kurz u. stechend schmerzen:
das Einstechen hat ein bisschen geziept;
<auch unpers.:> es ziepte ihr im Kreuz.

* * *

zie|pen <sw. V.; hat [lautm.] (landsch., bes. nordd.): 1. einen hohen, feinen pfeifenden Ton hören lassen: Der Kanarienvogel ziepte aufgeregt (Strittmatter, Wundertäter 280). 2. a) jmdn. an der Haut, den Haaren so ziehen, dass er einen kurzen, feinen, leicht stechenden Schmerz empfindet: jmdn. an den Haaren z.; Manchmal ziepte er, dass sie schrie (Dorpat, Ellenbogenspiele 141); b) kurz u. stechend schmerzen: das Abreißen des Heftpflasters hat ein bisschen geziept; au, das ziept!; <auch unpers.:> es ziepte ihr im Kreuz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ziepen — Vsw leise pfeifen, am Haar ziehen per. Wortschatz ndd. (16. Jh.) Stammwort. Wohl lautnachahmend. Die zweite Bedeutung wohl als jmd. ziepen machen . deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ziepen — Ziepen, einen hellen, pfeifenden Ton von sich geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ziepen — * Ziepen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, denjenigen Laut von sich geben, welchen man im Hochdeutschen durch pfeifen ausdruckt, und von welchem es eine unmittelbare Onomatopöie ist. Es ist nur in einigen gemeinen, besonders… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ziepen — ziepen:1.⇨singen(2)–2.⇨ziehen(I,2)–3.⇨schmerzen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ziepen — V. (Oberstufe) jmdn. an der Haut o. Ä. ziehen (ND) Beispiel: Er ziepte sie an den Haaren und sie kniff ihn dafür in den Arm …   Extremes Deutsch

  • ziepen — zie·pen; ziepte, hat geziept; besonders nordd; [Vt] 1 jemanden (an etwas (Dat)) ziepen jemanden kurz an den Haaren (oder einem anderen Körperteil) ziehen; [Vi] 2 etwas ziept etwas verursacht einen kurzen stechenden Schmerz (z.B. wenn man sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ziepen — an den Haaren zupfen. Nordd. und ostd., gehört zu ›zupfen‹ …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • ziepen — ziepenv 1.tr=etwwegnehmen,entwenden.Gehörtzu»zupfen«.Norddundostd,1900ff. 2.intr=Taschendiebsein.Berlin1900ff. 3.intr=anderMutterbrustsaugen.Norddundmitteld,seitdem19.Jh. 4.einenziepen=einGlasAlkoholzusichnehmen;zechen.Analogzu»⇨lutschen«,»saugen«… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ziepen — zie|pen (landschaftlich, besonders norddeutsch für zupfend ziehen; einen leichten ziehenden Schmerz bewirken; einen Pfeifton von sich geben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ziehen — 1. bewegen, hinter sich herziehen, ins Schlepptau nehmen, schleifen, schleppen, zerren; (landsch.): zurren; (nordd.): tauen; (früher): treideln; (Seemannsspr.): bugsieren, gienen. 2. entfernen, [heraus]holen, herausnehmen, herausziehen. 3. a)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”